Ich höre da was

Hallo ihr Knusperkekse!

Ich melde mich zurück. Gestern ist mir eingefallen, dass es eine nette Erinnerung sein wird, was ich mir im Lauf eines Jahres so auf die Ohren gebe.

Ich bin nämlich hörbuchabhängig. Wieder eins der Dinge, von denen ich früher behauptet hätte, dass ich sie nicht brauche bzw. war meine Aussage: Nichts geht über ein gutes Buch. Selbstverständlich hab ich das behauptet ohne es jemals ausprobiert zu haben. Scheiß Meme, mit denen wir gefüttert werden und mit denen wir unsere Weltsicht aufbauen.

Nachdem die Kinder auf der Welt waren, konnte ich am Anfang noch lesen. Beim stillen, beim neben dem Bettchen sitzen usw.. Das war zwar meistens nachts, aber das spielt ja keine Rolle, wenn man seine Gedanken entspannen will. Es wurde im Lauf der Zeit aber viel schwieriger, ich wurde müder, die Arbeit nahm zu und das Lesen verblieb ganz oft. Das Verlangen danach nie, aber es war keine Zeit. Hatte ich Zeit, bin ich eingeschlafen.

Gott, hat mich das unzufrieden gemacht!! Das gibts zum Glück ja manchmal, dass aus so einer mangelhaften Bedürfnisbefriedigung dann doch noch etwas Gutes entsteht. In meinem Fall musste ich mich nämlich bewegen und überlegen wie ich wieder an „Stoff“ komme oder mehr Zeit frei räumen kann. Letzteres erschien mir utopisch. Eine Nanny engagieren damit ich lesen kann? Hahahaha. In der Zeit hätte ich geschlafen und mir fehlt auch der Lottogewinn für diesen Luxusvorschlag. Irgendwann hörte ich dann von Audible. Neumodischer Kram. Aber die Stimmen in den sozialen Netzwerken mehrten sich die begeistert waren. Hörbücher waren für mich bis dato so etwas was man im Radio aus versehen anschaltet und gleich weiter flippert: Hörspiele. Mag ich übrigens bis heute nicht und ja, das hab ich tatsächlich ein paar Mal probiert. Hörbücher sind tatsächlich gelesene Bücher. Wenn es gut läuft von Jemanden der das richtig gut kann. Wenn man den Himmel auf Erden erleben möchte von Jemanden der auch verschiedene Charaktere hörbar unterschiedlich darstellt. Es gibt sie! Oh Meisterinnen und Meister der Stimme, ich bete euch an.

Begonnen habe ich Ende 2013. Leider weiß ich nicht mehr, welches mein 1. Hörbuch war, aber anscheinend war es gut. Alles hat ganz harmlos begonnen. Bei meinem Anbieter kann man zum Beispiel entscheiden, ob sich die App nach 8, 15, 30 Minuten usw. von selbst ausschaltet. Dann finde ich heute noch schick. Ich habe also vorrangig vor dem einschlafen gehört. Meistens bis die App sich ausgeschaltet hat und auch dann habe ich bei richtig guten Büchern und Sprechern fleißig die Zeit verlängert. Ich habe sehr schnell gemerkt, dass Hörbücher durchaus teuer sind. Für mich hat sich das Abo also richtig gelohnt. Ich zahle einen kleinen monatlichen Betrag und bekomme ein Guthaben. Dafür kann ich mir mindestens 1 Buch herunterladen (das für immer mir gehört), manchmal auch zwei.

In der Anfangszeit hab ich hin und wieder bei Audible gestöbert und es hatten sich schon zwei, drei manchmal sogar 4 Guthaben angesammelt (passiert mir schon lange nicht mehr). Dann hab ich geshoppt und abends brav ein paar Minuten gehört.

Irgendwann 2014 kam mein neues Auto und mit ihm die Möglichkeit Radio und Handy zu koppeln. Ein Hoch auf die Wunder der Technik!! Hurra, ab sofort gab es Hörbücher im Auto. Leider merkte ich schnell, dass 12 km nichts sind. Wie oft hab ich noch ein paar Minuten im Auto gesessen, weil es gerade sooooo spannend war. Dann kamen die langen Autofahrten zu Seminaren. Nie wieder ohne Hörbuch. Obwohl es mir auch oft Schwierigkeiten bereitet (ich habe bei einem Zombie-Hörbuch mehrfach Abfahrten verpasst), fahre wenn es spannend ist auch mal ziemlich langsam und generell bin ich sauer, wenn die Navi-Uschi dauernd dazwischen quatscht und ich 30 Sekunden zurück spulen muss. Aber ich liebe, liebe, liebe es.

Heute ist ein Dasein ohne Hörbücher zwar möglich, aber sinnlos. Ich konsumiere wieder so viel wie zu Zeiten, als ich noch gelesen habe. Mehr sogar. Meine Phantasie wird von guten Sprechern sogar viel mehr angeregt.

Last but not least bin ich klassisch konditioniert. Das habe ich letzte Woche festgestellt, als ich große Probleme mit meinem Rücken/Bein hatte. Ich lag nachts wach, hatte starke Schmerzen und Kopfkino. Selbst mach der Einnahmen von Schmerzmitteln konnte ich nicht einschlafen. Das ging erst nach dem Anschalten des Hörbuchs. Zuhören ist so viel besser und ablenkender als grübeln und nachdenken. Das war mir vorher nicht so bewusst.

Auch auf Seminaren ist die 1. Nacht oft nicht so toll. Das ist einfach dem Umstand geschuldet, dass man in einer fremden Umgebung liegt und eben nicht so gut schläft wie daheim. Hörbuch an und dann schlafe ich irgendwann ein. Während ich früher dachte, ich lag die ganze Nacht wach, weiß ich heute, ich habe geschlafen. Einfach weil ich mich an die gehörte Story nicht erinnern kann. Ich glaube, das ist genug Werbung für etwas mit dem ich kein Geld verdiene sondern wofür ich eine Menge Geld ausgebe. Ich finde es ist jeden Cent wert 😊.

Hier also meine Liste 2018:

Kaiserschmarrndrama von Rita Falk

Ich bin nicht kompliziert, Mama, ich bin eine Herausforderung von Joanne Fedler

Gargoyle von Andrew Davidson

Die Zwerge von Markus Heitz

Die Krone von Lytar von Richard Schwartz

Mr. Franks fabelhaftes Talent für Harmonie von Rachel Joyce

Aufgespießt von Kevin Hearne

Die Hüter des Todes (Scythe 1) Neal Shusterman

Der Zorn der Gerechten (Scythe 2) Neal Shusterman

Ich, Eleanor Oliphant von Gail Honeyman

Vollendet von Neal Shusterman

Sag den Wölfen, ich bin zu Hause von Carol Rifka Brunt

Der Drachenbeinthron von Tad Williams

Kopfsache schlank von Iris Zachenhofer

Der Abschiedsstein von Tad Williams

Vox von Christina Dalcher

Das Geheimnis von Mogdon Manor von Matthew Costello

Die Nornenkönigin von Tad Williams

Der Engelsturm von Tad Williams

Eine Insel nur für uns: Eine wahre Geschichte von Einsamkeit und Zweisamkeit von Adrian und Nina Hoffmann

Der Mann, der kein Mörder war von Michael Hjorth

Die Frauen die er kannte von Michael Hjorth

Die Grenze von Tad Williams

Das Herz der verlorenen Dinge von Tad Williams

Der Weg der Könige von Brandon Sanderson (höre ich gerade)

Das war es. Danke für eure Aufmerksamkeit 😊.

Bis die Tage, Hör-Ma

Ade November…

Ein letztes Mal im Hotel.

Ade damit auch meiner Seminarsaison. Es war ein abwechslungsreiches und buntes Jahr. Zusammen mit Vorträgen, Workshops, Einzel- und Gruppentrainings, Hey-Fiffi-Dreh, Putztagen, Weihnachts- und Sommerfesten war es abwechslungsreich und sehr, sehr schön.

Den Bürojob habe ich im Juni gewechselt und es war genau die richtige Entscheidung. Als Chaosqueen organisiere ich jetzt eine Chaosqueen, was soll da noch schief gehen? Ich fahre gerne zu dieser Arbeit, genieße es dort nicht über Hunde zu sprechen und die absolut abwechslungsreichen Aufgaben, die täglich auf mich warten. Meine Chefin ist meine Freundin und ich lache mindestens 1 x am Tag laut und herzhaft. Ich mag Clausthal-Zellerfeld super gerne. Ich genieße den Temperaturunterschied, der fast immer bei 3 Grad liegt und freue mich auf den ersten Schnee.

Die 10 Minuten, die die Autofahrt länger dauert kommt meinem Hörbuchkonsum total entgegen. Also alles paletti.

Durch beide Jobs habe ich gefühlt 1.000 neue Leute kennengelernt. Das mag ich am liebsten. Es gibt so interessante, spannende und liebenswürdige Menschen da draußen. Im Grunde hätte ich große Lust viel länger zuzuhören, nachzufragen um zu erfahren was das Leben für jeden einzelnen bisher bereit gehalten hat. Es ist faszinierend wie unterschiedlich Menschen sich wahrnehmen, wie sie mit Krisen, Glück und dem prallen Leben umgehen. Manchmal fluche ich ein bisschen, denn wenn ich noch einmal die Chance hätte mich für einen Beruf zu entscheiden, dann würde ich noch mehr mit Menschen arbeiten wollen. Mediatorin, Supervisorin, systemische Beraterin und vieles mehr stünden dann auf meinem Lehrplan. Das wäre sicher klasse. In diesem Leben wird das nur nichts mehr. Ich bräuchte Zeit um das zu studieren und wenn ich mir die Zeit nehme, dann habe ich nicht das nötige Kleingeld. Verdammt 😂.

Ich glaube dennoch, das wir alle einen Beitrag leisten können, wenn wir denn wollen. Ich übe mich mit zunehmendem Alter darin, besser zuzuhören. Ich glaube das ist durchaus eine Kunst. Interessiert und emphatisch zuzuhören was andere sagen ohne abzuwerten („das ist ja gar nichts, weißt du was mir neulich passiert ist“) und ohne ungefragte Ratschläge zu erteilen. Das ist gar nicht so einfach, sind Verhaltensänderungen ja nie. Ich mag mir aber gerne so kleine Ziele setzen und etwas verändern was meinen Mitmenschen zugute kommt.

Für den Dezember habe ich mir vorgenommen, noch mehr zu lachen. Das wird leicht, am 1. Dezember ist die Weihnachtsfeier. Ich freue mich schon sooooo sehr auf einen unbeschwerten, lustigen, friedlichen und stimmungsvollen Abend. Das wird ein weiteres Schmuckstück in meinem Erinnerungsschatzkästchen. Wie schade dass so viele tolle Leute die ich kenne, da nicht teilnehmen können oder wollen. Wenn ich sehe wie oft ich davon zehre, mich kaputtlache über Begebenheiten oder daran denke, dann ist das unbezahlbar. Geht natürlich nur, wenn die Kunden ähnlich albern, ausgelassen, schambefreit und vergnügungssüchtig sind wie die Trainertrulla.

Ich freue mich sehr auf den Dezember. Ich will mit den Kindern Plätzchen backen, die Scheiben mit den neuen Kreidemarkern verzieren und ich muss bald endlich die Weihnachtskisten vom Dachboden holen und los schmücken. Ja, ich weiß, die meisten sind schon fertig. Aber bei mir beginnt das erst am Wochenende, genauso wie wir unseren Baum am 24.12. aufstellen. Spillner-Brauchtum. In der Adventszeit kommt auch der Fussballkicker vom Dachboden hier unten auf den Flur. Dann gibt es jeden Tag unendliche Duelle, noch ist Mama (also ich), die ungeschlagene Königin! Haha. Das Töchterlein ist jedoch stark am aufholen, was mich ganz fuchsig macht. Die Männer der Familie stellen absolut keine Gefahr dar 😂😂😂.

Ich freue mich auf den Tanzauftritt beim Weihnachtsmarkt in Osterode. Wir hatten viel zu wenig Zeit zum üben, aber es gibt nun nur noch 2 Möglichkeiten:

Es wird die totale Katastrophe oder ein Genuss.

Oder beides. Egal, wir werden lange davon reden und was die Leute denken, kann ich nicht beeinflussen. Es würde mir aber helfen, wenn wieder Leute im Publikum stehen, die uns wohlgesonnen sind, die anerkennen das Hunde und Menschen nervös sind und wie bereichernd und sinnvoll die Zeit sein kann, die man mit seinem Hund verbringt. Wenn es sein muss, könnt ihr wieder Schilder hoch halten. Vor einigen Jahren musste ich bei einem Auftritt 2 x hingucken, weil da „Dagmar, ich will einen Welpen von dir“ auf einem Schild stand. Ich habe mir vor lachen fast in die Buxe gepinkelt. Seriös kann ich.

Außerdem muss ich mit Hanna noch eine Fortbildung absolvieren, damit wir unsere Zertifizierung bei der Tierärztekammer nicht aufs Spiel setzen. Das war echt knapp, weil wir selber so oft unterwegs waren, dass bis auf den Dezember gar nichts mehr übrige geblieben ist. Jetzt haben wir aber gebucht und alles wird gut. Wir verbringen 2 Tage zusammen, übernachten und es wird ein bisschen wie Urlaub. Nix tun und sitzen. Auch mal schön.

So verabschiede ich den November, der es wettertechnisch und auch sonst, gut mit mir gemeint hat und freue mich auf den Dezember.

Sehr sogar. Jetzt muss ich aber los, der Anmichrangetraute hat das Essen fertig.

In diesem Sinne, bis die Tage,

Dagmar

Weihnachtsfeier-Fieber

Trotz gut 17 Grad im November, beginnen bei mir die weihnachtlichen Vorbereitungen. Das beginnt mit den Planungen im Bürojob. Bei der Besprechung letzte Woche war ich etwas erstaunt. Nach einigem Überlegen hatten sich Kollegen dafür ausgesprochen, überhaupt eine Weihnachtsfeier zu machen. Das läuft ämterweise, ist freiwillig und findet natürlich außerhalb des Dienstes statt.

Ich bin ja erst seit Juni dabei und finde gemeinsame Aktivität unheimlich wichtig. Nicht immer, nicht überall, nicht mit jedem, aber 2 x im Jahr darf so etwas schon sein. Ausgelassen mal nicht dienstlich zu verkehren kann so schön sein, wenn die Kollegen mitziehen. Allerdings gibt es, wie überall, verkrustete, verhärtete Fronten. Uralte Schmach, Verletzungen und Animositäten. Wie schön dass ich neu bin, ich hab das noch nicht. Nachdem klar war, dass einige einen Weihnachtsabend wollen, kam schnell die Ernüchterung: Nichts mehr frei. Weder beim Restaurant noch beim Glowgolfen, was wir als Aktivität ausgesucht haben. Also machen wir die Weihnachtsfeier jetzt im Januar. Auch Schön.

Befriedigt aber nicht das Weihnachtstier in mir. Ich liebe Weihnachten. Schon immer. Eine meiner Lieblingsjahreszeiten. Ich bin also nach vorne geprescht und habe vorgeschlagen, bei der letzten Amtsbesprechung im Dezember einfach zusammen zu frühstücken. Ich hab gesagt, ich mag niemand zu etwas drängen, wenn man mag bringt man was mit, wenn nicht besorge ich das eben alleine. Der Chef war einverstanden, da wir uns ja auch beim Essen unterhalten können (Notiz an mich: Vielleicht nächstes Mal vorher fragen 😂). Also hab ich eine Liste angelegt, wo man eintragen kann, ob man etwa mitbringen möchte. Ich glaube morgen gucke ich da mal rein ob sich schon wer eingetragen hat. Immerhin haben hinterher 2 Kolleginnen zu mir gesagt, dass sie sich darauf freuen. Jetzt kann ich endlich Kerzen, Servietten und Schnickeldi besorgen und komme so richtig in Stimmung! Wenn das schön wird, machen wir das jedes Jahr, hab ich beschlossen.

Viel, viel einfacher ist es in der Hundeschule. Wir feiern. Fertig. Stimmt auch nicht so ganz, weil alleine macht es keinen Spaß. Wenn sich nicht jedes Jahr ein Haufen liebenswürdig Leute finden würden, stünde ich schön blöd da. Aber, es klappt. Ich bin schon total aufgeregt. Ich möchte wissen, wie den Leuten das Programm gefällt. Um das Essen muss ich mir keine Sorgen machen, wir werden ja bekocht und zwar richtig großartig. Ich persönlich mag es nur nicht, wenn sich so Grüppchen bilden mit all denjenigen, die sich schon lange kennen. Da muss man sich als Neukunde einfach komisch fühlen. Wenn man also niemanden kennt oder nur ein bisschen, wie soll man da einen ganzen Abend genießen? Richtig, die ersten würden nach dem Essen gehen. Wie schade ist das denn? Wochenende, die Hetze des Jahres endet langsam und um 21 Uhr sind alle zu Hause? Kann man machen, will ich aber nicht. Da wir alle fahren müssen wird wenig bis gar nicht getrunken und das stört kein bisschen. Weil wir Spaß haben (kam jedenfalls schon mal vor). Das ist ja ein ganz persönliches Empfinden, manch einer empfindet das vielleicht ganz anders, dann landet man in der Regel einmal da und nie wieder. Die die kommen, wissen ungefähr wie es wird. Laut und lustig. Seriös können wir irgendwann später mal machen… oder einfach nie.

Dieses Jahr kämpfen also wieder 2 Gruppen darum, wer als erstes sein Greulwichtel (in anderen Ecken Deutschlands Schrottwichteln genannt) auspacken darf. Das ist wichtig. Je früher du dran kommst, desto besser kann man sich kleine Päckchen aussuchen. Und weil das so wichtig ist, kämpfen wir dieses Jahr in 18 verschiedenen Disziplinen. Das wird ein Spaß, da ist für jeden was dabei. Guck, jetzt freu ich mich schon wieder 😍😁. Letztes Jahr haben wir z.B. bis Mitternacht gespielt und keiner hat es gemerkt. Oder wollte es merken. Es tut zwar allen der Bauch weh vom Lachen aber es gibt ja nu echt schlimmeres! Solche Anlässe gehen schnurstracks in mein Herz und in meinen Erinnerungsspeicher. Das macht glücklich, ehrlich. Versucht es doch auch mal (allerdings nicht bei mir, die Planung ist abgeschlossen und ich nehme niemanden mehr an. Auch wegen der Geschenke die schon hier liegen 😉). Es entstehen unbezahlbare Erinnerungen. Köstlich, süß, fröhlich, glücklich, albern, friedlich, ausgelassen, zugewandt, offen, fantastisch und einzigartig. So speichere ich alle diese Begebenheiten ab. Heutzutage unterstützt von vielen Fotos und Filmen 😂. Ich bin mir sehr sicher, dass ich als hoffentlich alte Frau bei klarem Verstand, tief seufzen werde, wenn ich an Weihnachten und Sommerfeste, an Currywursthochzeiten, Hey-Fiffi-Drehs, Auftritte, Castings, Seminare, Vorträge und Putzeinsätze denke. So wundervolle Erinnerungen. Jede einzelne. Keine mag ich missen und wir reden noch gar nicht von den Gruppen- und Einzelstunden. Ich bin wirklich privilegiert, so tolle Menschen um mich herum die so viel mitmachen. Danke Ihr zuckersüßen Zimtschnecken 😘. Was wäre ich ohne euch?

Vielleicht lade ich nächstes Mal auch alle anderen Leute ein, die ich kenne. Ich hätte mal Bock auf richtig groß 😱😁 (wie hab ich eigentliche früher meine Emotionen beim Schreiben ausgedrückt? Ohne Emojis finde ich das richtig schwer).

Ihr seht, ich bin wieder einmal voller Vorfreude, voller Spannung und Glück. Ich überlege schon, was wir zwischen Weihnachten und Frauensommerfest alles so machen können 😀

Meinen privaten Weihnachtskitsch kann ich dann im Dezember voll ausleben. Kein Einzeltraining mehr, nur noch ein paar Gruppen. Zeit für den Anmichrangetrauten, die Kinder und Katzen. Bude schmücken, Filme gucken, Eggnog brauen und Schönes kochen. Da freue ich mich drauf!

In diesem Sinne bimmele ich euch von hier aus schon mal mit Weihnachtsglöckchen zu 👋🏻.

Gehabt euch wohl und bis die Tage,

X-Ma

Da sind wir wieder

Hach. Endlich wieder meine Zeit. Mein Biorhythmus atmet auf. Ich bin morgens, dank der Zeitumstellung, weniger müde. Wenn ich los fahre ist es heller. Ja, klar, es ist abends früher dunkel. Hätten wir die ewige Sommerzeit, wäre es fast bis zum Mittag dunkel. Nein danke. Die ersten 10 Jahre meines Lebens bin ich ohne Zeitumstellung aufgewachsen und ich kann euch versichern, wir haben im Sommer auch ewig draußen gesessen und gespielt. Wenn es tatsächlich zu einer ewigen Sommerzeit kommt, muss ich mir was überlegen. Und anscheinend bin ich damit nicht alleine. Nicht umsonst wurde das in Russland nach 4 Jahren wieder abgeschafft. Dramatischer Anstieg von Depressionen und Schlafstörungen. Warum nach so einem Versuchsballon ein anderes Land den selben blöden Fehler machen muss, bleibt mir ein Rätsel. Wir werden sehen…

Die letzten beiden Wochen hab ich als unglaublich anstrengend empfunden. Die ganze Zeit mit latenten Halsschmerzen gesegnet (immer wieder mit Manukahonig im Zaum gehalten und am nächsten Tag wieder da), Strohwitwe, hab ich tagelang mit der Steuer zugebracht, Geburtstagsvorbereitungen für das kleine Kind gewuppt und die Verwandtschaft bekocht, Unterricht gegeben, auf der Arbeit ist mir vor lauter Terminen täglich der Kopf geplatzt. 2 Podcast aufgezeichnet, ein Konzept geschrieben, die Kinder zum Sport, Arzt, spielen kutschiert, die Katze in einer schweißtreibenden Aktion gefangen, eingesperrt und zum Tierarzt gefahren, einen Kindergeburtstag organisiert, die HMMIs ausgeschrieben, am Anfang meines Buches gefeilt (macht euch keine Hoffnungen, es ist der 382829 Versuch). Ehrlich, gestern war mein 1. freier Tag und der war sooo dringend nötig, das kann ich gar nicht beschreiben. Davon könnte ich mehr gebrauchen allerdings muss ich mich noch bis Weihnachten gedulden.

Bis auf die Steuer und den Tierarztbesuch hat alles andere ziemlich viel Spaß gemacht. Sonst wäre das auch nicht zum aushalten.

Und obwohl das Jahr sich mit riesigen Schritten dem Ende zuneigt, gibt es noch total viele Sachen auf die ich mich so freue:

Das kommende Wochenende in Brandenburg bei meiner Freundin Schlüpper-Sabine. Ich darf über Hausmittel für Hunde, Schlagfertigkeit für Hundehalter und den Hund als Haushaltshelfer referieren. Dann ist es auch schon bald wieder so weit, im Ruhrpott (meiner 2. Heimat) zum Thema Großgruppen zu sprechen und gemeinsam mit Hanna Kolleginnen im Mantrailingtrainer Modul 1 anzuleiten. Dann werde ich auch noch einen Podcast aufzeichnen und mit Pia neue Pläne schmieden. Das wird spannend. Ein Vortrag „Wie lernt mein Hund“ in unserem Stammlokal steht auch noch aus.

Es folgt die legendäre Hundeschulweihnachtsfeier *yiepieh*, dicht gefolgt von einem Currywurst-Abschiedsessen mit lieben Kunden/Freunden. Dann habe ich noch eine eigene Fortbildung, was wie Urlaub sein wird, weil ich nur sitzen, beobachten und zuhören werde. Zum Schluss krönt ein Auftritt mit einem Teil meiner Dogdancegruppe auf dem Weihnachtsmarkt mein Jahr (Notiz an mich selber: Aaaaaaalter, mach die Choreo fertig!!!). Und Zack, ist Weihnachten. Na ja nicht ganz, denn im Grunde war das nur der Hundekram. Es kommen noch diverse schulische Veranstaltungen und Feiern auf der Arbeit dazu. Ich gehe mit der Besten aller Terminfeen essen, werde mit den Kindern den Weihnachtsmarkt besuchen, mit dem Anmichrangetrauten Eggnog brauen und Kekse backen. Meiner Mutter die Weihnachtszeit, in der das Alleine sein besonders schwer ist, versüßen und die letzten Geschenke besorgen.

Ich werde verfroren vor dem Ofen bibbern (die Halle ist ein Eisschrank), Bücher lesen, Hörbücher hören, Filme gucken. Ich werden backen, kochen, dörren und slowcooken 😊. Ich werde die Katzen clickern, verfluchen, schmusen und sie suchen. Ich werden mir ausmalen, wie wohl mein neuer Hund sein wird, woher er kommt, wie er aussieht und wo ich ihn finde (nein, vielen Dank, aber nein, ich schaffe das ganz alleine. Das ist eine sehr persönliche und für lange-Zeit-Entscheidung, die ich mit niemand anderem treffe als mit dem Anmichrangetrauten).

Und auf all das freue ich mich unglaublich. Das pralle, anstrengende, fröhliche und lebendige Leben an dem ich teilhaben darf. Mit allen Ecken und Kanten, ungeplanten Katastrophen, dem Termindruck und der Lässigkeit. Den fröhlichen neuen Begegnungen, dem Austausch, dem Lernen und Lehren, Wiedersehen und Abschied nehmen. Hurra, genau so hab ich es gern, so kann es bleiben.

In diesem Sinne (lasst uns schnell schlafen gehen) bis die Tage, Druckma 👋🏻

Kinderkram

Heute reden wir mal über meine Kinder. Ich schreibe den Beitrag übrigens jetzt zum 3. Mal. Der erste endete mit erhobenem Zeigefinger, weil ich finde, dass wir häufig in einer kinderfeindlichen Gesellschaft leben. Das war aber eigentlich nicht mein Ziel, darum hab ich es gelöscht.

Der zweite Beitrag endete für mich fast tränenreich, weil mir so unheimlich viele Kinder leid tun. Wenn dieser scheußliche Film über Kindererziehung (über den gerade alle reden) in die Kinos kommt und Nachahmer findet, dann werden es noch viel, viel mehr Kinder die mir leid tun.

Jetzt bin ich per se keine Kinderexpertin, weil ich mal 2 davon auf die Welt gepresst habe. Wahrlich nicht. Genauso wie jemand 57 Jahre Hunde halten und trotzdem überhaupt keine Ahnung haben kann. Was für mich und meine Familie gilt, kann für andere ganz schlecht oder einfach falsch sein. Ich will auch keinen Ratgeber schreiben. Ich möchte nur von Dingen erzählen, die ich im Lauf meines Mutterseins als hilfreich, für mich richtig und gut empfunden habe. Manchmal schlichte Erkenntnisse aus dem Training mit Tieren.

Als meine Kinder noch sehr klein waren hat mich oft der Satz gerettet, dass sie absolut nichts tun um mich zu ärgern. Vielmehr geht es um unerfüllte Bedürfnisse, manchmal auch Schmerzen, aber nicht um das Austesten von Grenzen, Manipulation der Eltern oder Dominanzgedöns. Ich glaube wenn man bei so kleinen Menschen schon auf diese Ideen stößt und ihnen glaubt, dann wird das Leben für die Kinder hart und unfair. Je klüger die Leute sind , desto eher nehmen sie Bücher in die Hand. Wenn du also den oben aufgeführten Mist glaubst, lies mehr. Lies darüber warum Babys noch unfertig geboren werden, warum sie noch keinen Schlafrhythmus haben und dagegen auch kein Schlaftraining hilft. Das macht sie nur hilf- und hoffnungslos. Lies warum körperliche Zuwendung und Trost, Geduld und Liebe so wichtig sind, auch wenn man brüllt. Gerade dann. Ist übrigens fast so ähnlich, als wenn du weinst.

Wenn Kinder dann anfangen über Worte zu kommunizieren, wird vieles einfacher und doch schwerer. Denn plötzlich sagen die Knirpse „nein“. Hier hat mir beim darüber nachdenken geholfen, dass meine Kinder zu anderen Menschen „nein“ sagen sollen und dürfen. Wenn sie keinen Körperkontakt wollen, wenn sie blödem Gruppendruck standhalten müssen oder einfach für sich selber entscheiden etwas nicht tun zu wollen. Und wo übt man Verhalten? Na zu Hause. Darum sagen sie dann eben auch zu dir nein (man lernt schnell Fragen oder Wünsche zu formulieren, auf die man nicht mit ja oder nein antworten kann). In diese Zeit fallen auch die Trotzphasen . Die haben mich anfangs so viele Nerven gekostet und sind bei beiden Kindern sehr unterschiedlich verlaufen. Dann habe ich irgendwo gelesen, dass diese Phasen nur entstehen, weil sich die Kinder ein Stück weiter abnabeln und die Eltern nicht los lassen.

Hui, das fand ich spannend. Ich habe beobachtet was die Kinder glauben alleine zu können und tatsächlich war immer irgendetwas da, was wir verändern konnten. Weniger Hilfe, mehr eigene Entscheidung, mehr Selbstständigkeit. Danach war es ein Klacks.

Als die Kinder in den Kindergarten kamen mussten wir mit der Trennung umgehen, mit teilweise komischen Ansichten von Erzieherinnen, gewalttätigen anderen Kindern und seltsamen Richtlinien. Ich hörte Sätze wie „Kinder die nicht puzzeln lernen niemals Mathe“, „alle Kinder müssen aufessen“ und anderen Quatsch. Zu dieser Zeit war mein Bauchgefühl aber schon gut. Soll heißen, was mir nicht einleuchtet, was einfach nur abwertend oder entgegen jeder Leentheorie ist, kann ich geschmeidig überhören oder Kontra geben. Eins dürfen wir nicht vergessen: Niemand kennt unserer Kinder besser als wir selbst. Sie sind keine Engel und keine Teufel. Sie machen Quatsch, mobben, schummeln, verstecken und zerstören. Aber sie lachen auch köstlich, fragen um Hilfe, sind sozial, hilfsbereit, lernbereit, neugierig und klug. Und sie haben 10000 Facetten. Darum mag ich auch keinen Etiketten aufkleben (es sei denn, sie sind wunderbar). Kein Kind ist andauernd dominant, wie man hier sagt „muksch“ (beleidigt), brutal oder dumm. Und wenn das bis jetzt bei den Erwachsenen nicht so gut geklappt hat, dann brauchen sie jetzt ihre Eltern als Verbündete die ihnen zuhören, vertrauen und glauben (nicht alles und immer) aber erstmal.

Und dann werden sie rasend schnell älter und gehen in die Schule. Sie üben weiterhin Sozialverhalten und sind nicht perfekt. Wie ihre Eltern. Sie probieren Sportarten aus, entdecken vielleicht Musik für sich, finden Freunde und erste Hobby kristallisieren sich heraus. Während sie noch mehr oder weniger gut durch die Grundschulzeit kamen, werden die Konflikte durch Hausaufgaben und Schulnoten immer häufiger. Zimmer aufräumen, Medienzeit, Verabredungen und andere Aktivitäten bieten jede Menge Raum für Konflikte. Der Geschwisterkrieg tobt oftmals gnadenlos und langsam werden die verbalen Attacken so, dass ich den ganzen Text schwärzen müsste, würde ich hier einen Dialog wieder geben. In dieser Phase befinden wir uns gerade. Aber auch hier helfen mir viele Gedanken die ich mir mache, durch den Alltag.

Ich habe vor Jahren von der Freundin einer Freundin erfahren, deren Kind sich vor einen Zug geworfen hat. Wegen eines schlechten Zeugnisses. Gibt es etwas schrecklicheres? Was würde die Mutter heute ändern, wenn sie ihr Kind wieder hätte? Wäre ihr eine Deutsch-, Mathe- oder Geschichtsnote nicht scheißegal? Kann man sich nicht auch noch im Erwachsenenalter auf dem 2. Bildungsweg schlau machen? Mir war die reine Erzählung Lehre genug um zu verstehen, was ich nicht will. Ich lasse meine Kinder nicht als Mensch benoten oder bewerten, weil sie kein Talent für Chemie, Sport oder Geschichte haben. Sie können nicht alles können. Kann ich auch nicht. Eine schöne Kindheit ist für mich mehr wert, als durchbüffelte Nachmittage oder Wochenenden. Wohin das führt? Keine Ahnung. Wenn wir später alle dem Staat auf der Tasche liegen sage ich euch bescheid. Bis dahin warte ich ab, was sie mögen, was sie anfixt, wohin die Reise geht.

Und genau aus diesen Überlegungen heraus habe ich neulich beim Mittagessen gefragt, was von unserer Erziehung sie später an ihre Kinder weiter geben wollen. Ich fand schon mal super, dass keiner gesagt hat: Ich will keine Kinder 😁. Kind 1 wollte wissen, was für einen Erziehungsstil ich meine. Anscheinend spürt er keinen 😂. Ich mag das Wort ja auch nicht. Man kann das durchaus ersetzen durch Werte oder Rituale. Letztere mag ich zum Beispiel sehr gerne. Ich ritualisiere wie der Teufel. In der Vorweihnachtszeit kommt der Kicker vom Dachboden und dann gibt es jeden Abend ein Duell bis einer heult. Absolute Torköniginnen sind Kind 2 und ich. Einmal in der Woche koche ich etwas Neues. Wir sammeln unser Kleingeld und wenn die Vase voll ist, gehen wir alle zusammen essen.

Einmal am Wochenende ist Fernsehabend. Mit Knabberkram, Sofakuscheln und allem drum und dran. Wer Geburtstag hat ist Königin/König für einen Tag. Wir spielen Sockenmemory. In den Ferien wechsele ich die Zahnbürsten. Zu Beginn der Ferien gibt es eine Pizza. Ich lese immer noch vor, wenn das gewünscht wird. Wer Unfug macht, muss für die Konsequenzen gerade stehen. Ich sage im Voraus an, wann etwas beenden werden muss (Spiele, Fernsehen, aufräumen). Ich möchte dass wir uns ab und zu fragen wie der Tag war. Wir hören auf zu essen, wenn wir satt sind (da hinke ich hinterher). Wir üben kontinuierlich „Bitte, Danke, Gesundheit, Entschuldigung, guten Morgen, guten Appetit, gute Nacht und ich hab dich lieb“. Und das sind nur einige meiner Rituale.

Darum hat mich interessiert wie die Kinder das sehen. Kind 1 würde seinen Kindern mehr Medienzeit gewähren. Als ich lachend auf dem Fußboden zusammen breche, weil mir gar nicht bewusst war, dass er da eine Einschränkung hat (außer dass die Elektronik nicht mit zum schlafen aufs Zimmer geht) redigiert er schnell, dass wir ihn aufs Gymnasium geschickt haben und er GAR KEINEN PLAN HATTE von Homepage-Programmierung, googeln und Online-Banking.

Aha. Böse Rabeneltern wir. Ehrlich, nicht zu lachen fällt so schwer. Außerdem, sagt Kind 1, hätte er später immer gute Laune. Sein Blick geht zum Anmichrangetrauten. Mal abgesehen davon, dass Kind 1 das schlecht gelaunteste Kind auf dem Planeten ist, wenn ich ihn werktags wecke, wissen wir jetzt von wem er das geerbt hat. Ich habe überlegt mir das für seine Kinder schriftlich geben zu lassen.

Er würde später mit seinen Kindern auch gerne kochen. Dass er keinen Schuldruck hat findet er super. Das viele seiner Wünsche in Erfüllung gehen (selbst wenn es manchmal echt lange dauert) auch. Das will er seinen Kindern auch ermöglichen. Das wir Quatsch machen, wird ihm jetzt langsam peinlich. Er würde seine Kinder immer ausschlafen lassen. Er selber geht arbeiten, seine Frau auch. Was sie arbeiten weiß er doch jetzt noch nicht (MAMA!!!) Das wars.

Kind 2 würde das mit dem Kochen auch so machen. Tiere haben ist ausdrücklich erwünscht. Kinder sollen auch etliche her, mit denen sie in unserer Nähe wohnt (oh Gott!). Bei ihr dürfen eigentlich alle alles außer gemein sein. Sie geht ebenfalls arbeiten, aber nicht so viel wie ich. Ihr Mann muss im Haushalt helfen. Ansonsten wird alles so gemacht wie hier. Basta.

Und während ich mit ihnen am Tisch sitze und zuhöre und beobachte wie sie mit hochroten Köpfen diskutieren und planen, geht mein Herz über. Diese beiden Wunschkinder die da sitzen, sind echte Persönlichkeiten. Im Lauf ihres Lebens werden sie erst merken, dass sie zwar reifen, aber auch mit 45 Jahren den 15jährigen in sich wieder finden oder die 30jährige die 11jährige von damals mit sich herum trägt. Eigentlich kann ich sie jetzt schon nur noch begleiten. Den Menschen mit Neigungen, Talenten und Leidenschaften sind sie jetzt bereits. Sie werden bald in Versuchung geführt von der Welt und Mitmenschen und können sich dann hoffentlich besinnen auf ihre Werte und was wir versucht haben zu vermitteln. Ein paar Jahre noch sind wir ihre Helden. Ich bin so was von gewillt jede einzelne Sekunde zu genießen, die Schönen und die Schweren, bis sie auszuziehen um die Welt zu erobern.

Ich bin so glücklich über diese wundervollen Menschen, so angefüllt mit Liebe, dass man das unmöglich in Worte fassen kann.

Deswegen gehe ich jetzt nach oben und werde sie fett und gnadenlos durch kitzeln. Die beiden Stinketrullas sind nämlich noch wach und denken ich merke es nicht…

Bevor ich sie kreischen lasse, ein Fazit:

Erziehung ist vorleben und lieben. Nicht weniger und nicht mehr. Schwer, aber schön.

Gute Nacht und bis die Tage,

Dagmar

Uffgehorscht

Heute lernen wir etwas Neues.

Neulich kam mein Sohn ganz aufgeregt zu mir und erklärte mit Nachdruck, in unserem Wohnzimmer sei eine Monstermotte. Sagte ich schon, dass er manchmal die Tendenz zum übertreiben hat?

Ich konnte ihn eine Weile hinhalten, weil ich gerade beschäftigt war. Als das Quieken kontinuierlich zunahm und er sich nur noch im Flur aufhielt, bin ich gucken gegangen.

Ich musste gar nicht suchen, weil ich praktisch sofort hörte, wo sich das Tier befand. Ein brummender Flügelschlag zeigte an, wo sich die Monstermotte aufhielt.

Und dann hab ich kurz meinen Augen nicht getraut, weil ich dachte wir haben einen Kolibri im Zimmer. Da war ein nicht mal kleines Flugobjekt mit einem deutlich sichtbaren Rüssel, dass in der Luft stehen und extrem gut navigieren konnte. Wow.

Ich bin dann mit Becher und Pappe auf die Jagd gegangen und habe das kleine „was-auch-immer“ in die Freiheit entlassen. Erst danach habe ich mich ans iPad gesetzt und gegoogelt.

Es war ein Schmetterling (Nachtfalter) der auch tagsüber fliegt. Eigentliche ist er bisher hier nicht zu Hause und kommt aus dem Süden. Da er aber bis zu 2000 km zurück legen kann und der Sommer echt heiß war, trifft man ihn jetzt wohl auch hier.

Als ich das meinem Mann erzählte, war er so neidisch, weil er noch nie ein Taubenschwänzchen in echt gesehen hat. Ich bis dato ja auch nicht.

Seitdem haben wir 3 (!) gesehen. Eins davon bei meinen Schwiegereltern, eins bei einem Freund meines Mannes. Ich gehe also davon aus, dass es unterschiedliche Exemplare sind. Wie faszinierend und niedlich die aussehen. Ich habe Filmaufnahmen für euch:

Jetzt interessiert mich sehr, ob ihr auch schon ein Taubenschwänzchen gesehen habt! Wenn ja, wie hat es euch gefallen?

Ich bin schockverliebt und habe einen neuen Lieblingsschmetterling ❤️.

Liebe Grüße und bis die Tage,

Flatterma

Eine Woche Mantrailing…

…vom Feinsten ist vorbei.

2 x im Jahr veranstalten wir, jeweils im Frühling und Herbst, eine Woche Mantrailing. Zwischenzeitlich hat sich der Name HMMI eingebürgert (Harz-Mountain-Mantrailing-Intensivwoche). Mantrailing, das weißt du bestimmt, bedeutet der Hund sucht nach der Individualspur eines Menschen. Wenn es gut läuft, eben nur nach diesem speziellen Menschen, von dem der Hund zu Beginn eine Geruchsprobe erhalten hat. Kopurlierende Paare, Pilzsammler und Sternengucker werden in Ruhe gelassen. Als Geruchsprobe geht so ziemlich alles was du dir vorstellen kannst: Jegliche Körperflüssigkeit, Dinge die nur kurz berührt wurden, Sachen auf denen man gesessen hat, abgebissene Kekse oder Zigarettenstummel, Barthaare oder Atemluft. Kein Wunder dass der Sport boomt, es gibt viele Möglichkeiten zu staunen oder sich zu ekeln.

Wir, meine Geschäftspartnerin Hanna und ich, laden 2 x im Jahr ein und was soll ich sagen, die Leute kommen.

Vorher (es liegen 6 Monate zwischen den Terminen) bin ich voller Vorfreude! Weil wir jedes Mal so viel Spaß zusammen haben. Unabhängig vom Wetter. So dass ich es kaum erwarten kann. Nur meine Füße, Knie und Hüften melden leise Zweifel an, weil sie sich an letztes Mal erinnern 😂.

Vergangenen Samstag war es wieder so weit. Abends starteten wir mit einem Kennenlernabend bei Fritze. Das ist Tradition. Manchmal gucken Neulinge sparsam, weil wir dort ausschließlich Currywurst und Pommes oder nur Pommes bekommen. Aber das gehört dazu. Der Abend endete fröhlich und es gab keine Klagen bei der Gruppeneinteilung und dem Terminplan für die Woche.

Sonntag starteten wir bei strahlendem Sonnenschein in Clausthal-Zellerfeld, am Rathaus. Da wir mehrere Gebäude zur Verfügung hatten, konnten jeweils 3 Teams mit Hanna im Gebäude suchen, während die anderen 3 mit mir den Neubau unsicher gemacht haben. Die Vormittagsgruppe sucht regulär von 9.30 Uhr bis 12.30 Uhr, was für 3 Hunde wirklich luxuriös ist. Für uns Trainer ist es ein Traum, weil jederzeit Toiletten in der Nähe sind.

Dieses Jahr wollten auch viel mehr Teams Fahrstuhl fahren, so dass dieses Mal nur 8 Stockwerke für mich zustande kamen.

Während da letztes Jahr 39 Stockwerke standen (ich war abends soooo tot, das kann ich gar nicht sagen). Die Nachmittagsgruppe mit ebenfalls 6 Hunden kam um 14 Uhr und durfte bis 17 Uhr suchen. Der Tag verlief bis auf eine Durchfallattacke und Hunde die Probleme mit dem Fußboden hatten, schön und harmonisch.

Abends nach dem Essen bespreche ich dann mit Hanna noch die Teams und was uns positiv und negativ aufgefallen ist bzw. woran weiter trainiert werden kann. Das Wochenfeedback gibt es dann am Freitag für jedes Team. An diesem Sonntag haben wir noch an einer theoretischen Prüfung für das Trainermodul 3 gearbeitet und eine E-Mail formuliert und dann war es aber auch gut.

Montags war das Wetter eindeutig schlechter. Da wir aber beschlossen hatten, den Hunden eine möglichst erholsame Umgebung zu bieten, waren wir an einem der Clausthaler Teiche.

Neben Regen gab es eben auch Hagel und Sonne ☀️. Letzteres hätte mir ja gereicht, aber wir wollen den Leuten auch mal was bieten. Unsere Aufgabenstellung und die Wünsche der Leute waren spannend und die Zeit verging wie im Flug. Mittags kehren wir oft bei einem Supermarkt mit Bäcker ein um die Toilette zu nutzen und ein heißes Getränk zu uns zu nehmen. Warum uns so viele Leute anglotzen, verstehe ich nicht.

Am Dienstag waren wir in einer Schule in Osterode. Da wir zum Teil drinnen und zum Teil draußen gesucht haben, waren wir auch nur halb so nass wie am Montag. Beides hat unglaublich viel Spaß gemacht, weil die Umgebung so abwechslungsreich ist. Drinnen warteten gefühlt 100 Räume auf uns während draußen Spielgeräte, Streichelwiese (mit Hasen, Enten usw.), Bauwagen, offenen Plätzen, Beos und Nymphensittichen in einer Voliere, eine echte Herausforderung dargestellt haben. Großes Kino. Gerne wieder!

Am Mittwoch ist offizieller Pausentag. Also eher für die teilnehmenden Hunde als für uns. Die Theorie am Abend wollte überarbeitet werden, die Strecken für die Helfer vermessen (Donnerstags ist Gruppenübungstag), die Geschichten geschrieben werden. Geruchsproben müssen angefertigt werden, die Helfer müssen die Strecken laufen und eingewiesen werden. Also langweilig war uns nicht. Um 18 Uhr haben wir uns im Landgasthof Trüter in Hattorf getroffen und die Teilnehmer auf die Übung am nächsten Tag eingestimmt. Es ist uns wichtig, dass niemand zu Schaden kommt und alle umsichtig und vorausschauend handeln (was soll ich sagen, das hat schon mal prima geklappt). Um 19 Uhr haben wir den offiziellen Teil verlassen und miteinander gegessen. Es ist nicht selbstverständlich, dass zu diesem freiwilligen Punkt alle TN dazu kommen. Und doch ist es so und wir haben den Abend mit Gesprächen, Spaß und gutem Essen sehr genossen!

Der Donnerstag steht dann immer im Zeichen der Gruppenübung! Jeweils 6 TN finden sich in einer reellen Geschichte wieder, in der jemand verschwunden ist und hoffentlich wieder gefunden wird. Die Gruppe organisiert sich alleine und profitiert von der Erfahrung der TN, die schon mehrfach mitgemacht haben und den innovativen Ideen der Frischlinge. So musste meine Gruppe sich auf die Suche nach der kleinwüchsigen Hattorfer Einwohnerin Claire Grube machen, die am Vortag nicht vom Sport nach Hause gekommen ist. Wer fragt bekommt auch ein Bild der vermissten Person:

Claire Grube ⬆️.

Hannas Gruppe war auf der Suche nach der 24jährigen Gitta Rensolo (meinen Wortwitz haben leider nicht alle verstanden), die nach einem Vorstellungsgespräch als Hundetrainerin nicht wieder aufgetaucht ist.

Beide Gruppen hatten von 9.30 Uhr – 13 Uhr Zeit, wobei immer nur ein Hunde gestartet werden darf. Was soll ich sagen? Zum ersten Mal haben beide Gruppen noch vor Ablauf der Zeit gefunden. Was war das für eine Freude!!!

Wir sind furchtbar stolz auf „unsere“ Leute. Dementsprechend euphorisch waren auch die Abschlussbesprechungen. Das war nur noch Jammern auf hohem Niveau, denn es lief so ziemlich alles ausgezeichnet!

Freitag stand schon unter dem Zeichen des Abschieds. Einige Teilnehmer sehen wir erst in einem Jahr wieder. Das ist verdammt lang! Aber die Sonne schien wunderbar, wir hatten Kaffee und Kuchen dabei und konnten den reichlich müden Hunden hoffentlich noch einmal richtig viel Spaß besorgen.

Zwischendrin und danach führten wir mit jedem Team einzeln ein Feedbackgespräch. Dazu haben wir kurz umrissen, was wir die ganze Woche notiert haben und es gab Hausaufgaben für die Zukunft. Gegen 14 Uhr blieb dann nur noch eine Knuddelrunde in der wir uns immer versichern, dass wir uns bestimmt alle Wiedersehen. Hoffentlich!!! ❤

Für mich ist es gleich ein doppelter Abschied, weil auch Hanna ihre Sachen packt und wieder nach Hamburg düst. Allerdings sehen wir uns dieses Jahr noch 2 x wieder :). Das ist auszuhalten.

Und wenn man dann nachmittags auf sein Sofa sinkt, angefüllt mit lustigen, großartigen und denkwürdigen Momenten, dann sind die Füße, Knie und Hüften scheissegal. Dann freue ich mich einfach wahnsinnig auf die nächste Woche im Frühjahr 2019!

In diesem Sinne, bleibt mir gewogen und bis die Tage,

Dagmar

Dörren ist cool

Ich glaube, ich muss hier so etwas wie #Werbung hinschreiben. Obwohl ich das total bescheuert finde. Hab ich nämlich alles selbst gekauft. Und ob ihr das nun kauft oder nicht kann ich weder beeinflussen, noch hab ich was davon. Aber wat soll’s.

Hach. Mein Dörrautomat ist vorgestern angekommen. Hurra. Die Kinder haben mit den Augen gerollt und irgendwas von „neues Spielzeug für Mama“ gefaselt. Da ich sofort 2 zusätzliche Etagen geordert hatte, war ich ziemlich gut ausgerüstet. Ich will dann immer sofort loslegen. Leider musste man den Automaten nicht nur abwaschen (also die Etagen), das ist ja normal, sondern der sollte auch das erste Mal 2 Stunden leer laufen, weil es am Anfang zu unangenehmen Gerüchen kommen kann. Maaaaan. Also hab ich angeschaltet und was soll ich sagen, nix hat gerochen!

Als die Zeit um war, war es schon früher Abend. So was hält mich aber nicht ab. Zuerst hab ich die untere Etage mit Tomaten bestückt, 4 Etagen mit Äpfeln und den obersten Behälter mit Zitronenmelisse und Minze. Weil ich nach einer kurzen Internetrecherche 4 Stunden eingestellt hatte, musste ich bis 23.30 Uhr aufbleiben 😂. Dabei hab ich dann festgestellt dass a) die Äpfel und Tomaten noch lange nicht fertig sind und b) der Automat sich alleine abschaltet. Super, umsonst aufgeblieben. Die super trockenen Kräuter konnte ich entfernen (das wir ein feiner Tee) und gleich noch mal 4 Stunden starten. Übrigens war in der Küche ein ganz feines, würziges Aroma vom dörren.

Mein Dörrautomat hat übrigens 3 Heizstufen und kann bis zu 12 Stunden durchlaufen.

Am nächsten Morgen waren die Kinder heiß auf die Apfelscheiben. Die konnte man auch durchaus essen, aber ich fand sie immer noch zu feucht. Ganz zu schweigen von den Tomaten. Die hatte ich leider nicht in Scheiben geschnitten, sondern nur halbiert. Fehler. Puh, noch mal 4 Stunden angeschaltet und zur Arbeit gefahren. Mittags waren die Äpfel super, die Tomaten hab ich weggeschmissen. Immer noch zu feucht und nur eine Etage kann man nicht betreiben und ehrlich gesagt, hatte ich keinen Bock mehr.

Glücklicherweise kam mittags mit der Post das passende Buch für mein neues Hobby:

Wahnsinn, was man alles machen kann! Dabei dachte ich ehrlich gesagt, dörren ist ein bisschen öde. Natürlich hilfreich, weil man grössere Mengen Obst und Gemüse praktisch für Jahre haltbar machen kann, aber viel mehr Ideen hatte ich nicht. Dabei geht da soooo viel.

Mal abgesehen davon, dass ich nicht wusste, dass man den getrockneten Sachen auch wieder Wasser zufügen kann (einweichen) und sie danach wieder normal zu verarbeiten sind. Okay, von Pilzen wusste ich das schon. Aber da geht ja noch so viel mehr: Kräuter für Tees, Chili für eigene Chiliflocken, Fruchtleder, Gemüsebrühe, Gewürze, Müslis, Cracker, Brot und jede Menge Leckerchen für Tiere.

Und so las ich mich begeistert durch Rezepte wie Apfelringe mit Zimt/Zucker (heute 6 Etagen produziert, 4 sind schon von der Familie vernichtet), Kokos-Vanille-Bananen, Balsamico-Erdbeeren, Barbecue-Süsskartoffeln, Blaubeer-Lemon-Curd-Leder, Salzkaramell-Äpfel-Paste, Beef Jerkey, Schoko-Vanille-Haselnüsse Zitronenkekse, Flachbrot mit Walnüssen und viel, viel mehr.

Ich glaube der Dörri und ich, wir werden noch viel Spaß miteinander haben 😊.

In diesem Sinne, bleibt mir gewogen und bis die Tage,

Dörr-Ma

Wochenende

Hier war einiges los. Aber das ist ja irgendwie immer so. Am Freitagvormittag hatte ich einen relaxten Tag im Büro. Es stand nichts außergewöhnliches an und ich hatte netten Smalltalk mit meiner neuen Kaffeegang.

Meine Kaffeemaschine begleitet mich ja schon viele Jahre und ist das wichtigste Utensil, wenn ich ein neues Büro beziehe. Ich bin bekennender Kaffeejunkie und habe keinen Bock auf althergebrachte Kaffeegemeinschaften. Entweder muss man Striche machen, womit ich leben könnte, wenn dann nicht immer doch Gelabber aufkommt von wegen „Hui, das ist ja schon ihre 3 Tasse“. „Ja, Trullas“, möchte ich dann gerne sagen, „dafür hab ich auch 3 Striche gemacht“. Das kommt so mittelgut wenn man neu ist. So ähnlich läuft es auch, wenn abwechselnd ein Pfund Kaffee mitgebracht wird. Hinzu kommt, dass die Kaffeeküche oft 2 Stockwerke entfernt ist. Bei einem Teilzeitjob wäre ich dann die Hälfte der Zeit am hin und her laufen.

Also, eigene Maschine. Und weil die immer früh und gut gefüllt ist und ich gerne abgebe, finden sich schnell nette Mittrinker. Meine neue Kaffeegang steht also.

Um halb eins habe ich Feierabend gemacht und ein Kind von der Schule abgeholt, das Andere war schon zu Hause wegen Stundenentfall. Der Anmichrangetraute hatte bereits angefangen zu kochen und um 14 Uhr waren wir mit allem durch. Noch schnell eine Geburtstagskarte besorgt, Tasche gepackt und das jüngste Kind zu einer Feierparty (übrig gebliebenen Wort aus der Kleinkinderzeit) mit Übernachtung verabschiedet.

1 Stunde später Aufbruch in die Hundeschule und ein paar Einzelstunden. Witzigerweise war das Thema aller u.a. „Heimscheissen“. Damit ist gemeint, dass die Hunde auf dem Spaziergang zu angespannt sind, um sich zu lösen. Sie kacken also in den eigenen Garten. Wenn man Kot und Urin absetzen will, muss man nämlich etwas los lassen. Den Blasen-‚oder Schließmuskel. Über das Thema könnte ich Seiten schreiben. Die Hundehalter schleppen die Hunde (oft ganz Junge) stundenlang durch die Gegend. Die Tiere laufen mit vollen Blasen und Därmen noch unentspannter als eh schon. Nach Stunden die Heimkehr in den eigenen Garten und zack, die Hunde können sich lösen. Ich frage die Halter oft, wo sie am liebsten auf die Toilette gehen. Die Antwort ist immer gleich: Zuhause. Dann folgen in der Regel Hinweise, dass dies weder etwas mit Dominanz noch mit bescheuerten Rudelgedöns zu tun hat. Wir besprechen gemeinsam, wie die Alltagsroutinen und Umweltbedingungen verändert werden können, damit es zukünftiger häufiger und irgendwann immer, draußen klappt. Ich freue mich jedenfalls, wenn nach solchen Gesprächen ein Hund für eine Weile in den eigenen Garten machen kann, ohne dass die Welt untergeht. Das nimmt so viel Druck raus und ist oft schon die halbe Miete.

Um 19.30 Uhr war ich zu Hause. Das neue Einzelkind wollte seinen Status gerne mit Pizza feiern und wir taten ihm den Gefallen. Während die Männer durch das Fernsehprogramm gezappt haben, habe ich noch ein bisschen mein aktuelles Hörbuch über Kopfhörer gehört und bin beinah eingeschlafen. Gegen 22.30 Uhr lag ich im Bett und da ich mich heute nicht an eine Zeile des Hörbuchs erinnert habe, war ich wohl sofort im Land der Träume.

Um 3:10 Uhr ist mir Molly auf die volle Blase gesprungen und ich konnte nur mit reiner Willenskraft ein Unglück verhindern. Danach war an Schlaf nicht mehr zu denken und ich bin aufgestanden. Ich hab mir einen Tee gekocht, mich in die vom vorherigen Abend kuschelig warme Stube gesetzt und gelesen.

Um 5 Uhr war ich wieder so müde, dass ich noch mal für 2 Stunden ins Bett gegangen bin.

Nach dem Frühstück hat der Anmichrangetraute das kleine Kind abgeholt und sofort zum Fußballspiel gefahren. Dieses Mal hat sie bei den größeren D-Mädchen ausgeholfen und wieder gewonnen. Yeah. Bei mir hat sich heraus gestellt, dass die 1. Stunde ausfällt. Das hab ich sofort genutzt um mich meinem Haushalt zu widmen. Hätte alles so schön sein können, wenn ich nicht kurze Zeit später mit dem Wäschekorb die Treppe runter gefallen wäre. Himmel, das hab ich ja seit mehreren Jahrzehnten nicht mehr gemacht und ich muss sagen, das brauche ich auch nicht wieder. Dann hab ich abchecken lassen, ob nichts gebrochen ist. Das alleine dauerte den restlichen Tag, so dass auch der Nachmittagsunterricht ausfallen musste. Ich sag es mal so, ich bin eine einzige Prellung. Ich kann kaum glauben, dass nichts gebrochen ist, so weh tut alles. Ja, auch das Steißbein 🤨.

Den Rest des Tages hab ich gejammert, rum gelegen, Englisch- und Lateinvokabeln abgefragt und innerlich gefeiert, dass ich mir nicht das Genick gebrochen habe. Hurra!

Heute stand es dann kaum besser. Irgendwie ist der Tag danach noch schlimmer. Trotzdem musste ich mich auf einen 60. Geburtstag schleppen und 6 Maschinen Wäsche waschen (ich hab schon um 6 Uhr angefangen).

Als ich vorhin auf dem Hof stand, ist die fetteste Spinne ever, auf mich zu gekrabbelt. Seitdem kann ich auch wieder schneller gehen. Ich werde also überleben!

Außerdem hab ich mir am Wochenende einen Dörrautomaten bestellt. Ich möchte Kräuter, Obst, Gemüse, Nüsse und Katzenleckerchen haltbar machen. Der Küchenfuhrpark wächst und wächst also 😊. Jetzt noch eine Woche und für die Kinder beginnen die Herbstferien und für mich beginnt die HMMI (Harzmountainmantrailingintensivwoche).

Und, wie war es bei euch so?

Bleibt mir gewogen und bis die Tage,

Prellma

Fragen 1 – 15

Da bin ich wieder. Also, die Beteiligung an den Fragen war ja nicht so dolle. Das kann beim nächsten Mal nur besser werden.

Dann will ich mich mal selber ans Werk machen.

1. Was war die beste Entscheidung die du bisher getroffen hast?

Egal in welcher Krise ich gesteckt habe, einfach immer weiter zu machen. Ich lebe wahnsinnig gerne.

2. Was würdest du gerne noch lernen?

Gott, so viel: Eine gute Mutter sein, nähen, stricken, zeichnen, französisch, gewaltfreie Kommunikation, Mediation, systemische Fragestellung, immer besser kochen und backen, immer besser trainieren, richtig zuhören, Bücher schreiben, Klavier spielen und und und….

3. Was ist dein Lieblingswochentag?

Sonntag. Früher war es der Samstag, weil 2 freie Tage vor mir lagen. Das ist sehr, sehr lange her. Seitdem die Kinder auf der Welt sind ist der Sonntag „Familientag“ (wenn ich nicht gerade ein Seminar gebe). Ich liebe die Sonntage die viel Zeit zum reden, spielen und unternehmen lassen. Leider oft auch für

viel Hausarbeit, weil ich das den Rest der Woche sonst nicht schaffe. Wer es sich mit mir richtig versauen will, ruft Sonntags an.

4. Was war der beste Rat den du je bekommen hast?

Es gibt immer eine gewaltfreie Lösung.

5. Hast du vor immer dort wohnen zu bleiben wo du gerade wohnst?

AUF ALLE FÄLLE. Hier ziehe ich nur mit den Füßen zuerst aus (oder wenn eine Zombie-Apokalypse droht).

6. Welches Buch hat dich bewegt?

Dutzende. Ich mag die gar nicht in eine Reihenfolge bringen. Ich nenne nur eins stellvertretend: Traumfänger von Marlo Morgan.

7. Verliebst du dich schnell?

Früher: Oh ja. Ein Blick und zack. Heute nicht mehr. Ich weiß sehr zu schätzen, was ich habe <3.

8. Deine Lieblingseissorte?

Ich esse nicht besonders gerne Eis.

9. Findest du Verhaltensweisen deiner Eltern bei dir wieder? Welche?

Aber ja. Humor, Energie, Tierliebe, Streitsucht, Kampfgeist.

10. Wen würdest du gerne Mal auf einen Kaffee einladen (wirklich ganz egal wen)?

Chirag Patel. Ein toller Trainer.

11. Dein peinlichstes Erlebnis?

Als ich bei einer Freundin übernachtet habe und morgens, ganz früh, auf die Toilette musste. Ich hatte die Brille nicht auf der Nase und bin blind ins Bad gestolpert. Als ich auf dem Klo saß, fielen mir die vielen Klamotten neben der Badewanne auf. Ich schaute nach links und da stand der nackte Mann meiner Freundin am Waschbecken und rasierte sich…

12. Gibt es ein Lied dass du immer hören kannst?

The promise you made von Cock Robin

13. Wofür würdest du deine letzten 10€ ausgeben?

Meine Familie.

14. Wann warst du das letzte Mal nervös?

Beim Vorstellungsgespräch.

15. Was macht dein Zuhause zu deinem Zuhause?

Die Vielzahl der kleinen Dinge. Die Menschen und Tiere die hier leben, der Geruch, der Garten, wie sich Sachen anfühlen. Mein Bett, meine Dusche, meine Toilette!

Vielleicht hat ja doch noch jemand Lust mitzumachen.

In diesem Sinne, bis die Tage,

Fragma.